Chełm und die Kreidekatakomben – Unterirdisches Abenteuer im Osten Polens

Du suchst ein außergewöhnliches Ausflugsziel in Polen, das Geschichte, Abenteuer und ein bisschen Gänsehaut verspricht? Dann solltest du Chełm besuchen – eine Stadt in der Woiwodschaft Lublin, die unter der Erde ein ganz besonderes Geheimnis verbirgt: die einzigartigen Kreidekatakomben.

Was oberirdisch wie eine charmante Kleinstadt mit Barockkirche und gemütlichem Marktplatz wirkt, verwandelt sich unter der Erde in ein Labyrinth aus weißer Kreide, das so nur hier zu finden ist. In diesem SEO-optimierten Blogartikel nehme ich dich mit in die faszinierende Welt unter Chełm – inklusive Reisetipps, Öffnungszeiten und ganz persönlichen Eindrücken.


Eine Stadt, gebaut auf Kreide

Chełm (sprich: „Heum“) liegt auf einem Kreidefelsen, der über Jahrhunderte von den Bewohnern ausgegraben wurde. Schon im Mittelalter gruben sich Handwerker, Händler und Privatpersonen ihre eigenen Keller – nicht aus Langeweile, sondern um die weiche, weiße Schreibkreide zu verkaufen oder zu nutzen.
Das Ergebnis? Ein riesiges unterirdisches Netzwerk aus Tunneln, Kammern und Gängen – teils bis zu 20 Meter tief. Heute kannst du einen kleinen Teil davon im Rahmen einer Führung erkunden – und dabei viel über Geschichte, Geologie und Legenden erfahren.


Die Kreidekatakomben von Chełm – was dich erwartet

Der Eingang zur offiziellen Tour liegt direkt im Stadtzentrum, unter dem ehemaligen Rathaus. Von dort geht’s mit Guide und Helmlampe hinein in die weißleuchtende Unterwelt.

Die Führung dauert etwa 45 Minuten und ist kindertauglich, aber spannend genug für Erwachsene. Dabei erfährst du:

  • Wie die Kreidehöhlen entstanden
  • Wie sie früher als Lagerräume, Luftschutzbunker oder sogar Schmuggelrouten dienten
  • Warum es dort unten einen Geist mit weißem Bart gibt – den „Duch Bieluch“
  • Und wie die Legende zum berühmten lokalen Joghurt geführt hat 😉

Der weiße Geist „Bieluch“ ist übrigens das Maskottchen der Region – man findet ihn als Figur in Souvenirläden und auf Verpackungen des beliebten Naturjoghurts, der denselben Namen trägt.


Fakten zur Besichtigung

🕒 Öffnungszeiten:
Täglich (außer montags) zwischen 9:00 und 17:00 Uhr
Im Sommer oft bis 18:00 Uhr – Führungen meist zu jeder vollen Stunde

🎟️ Eintrittspreise (2024):

  • Erwachsene: ca. 20 PLN
  • Ermäßigt: ca. 15 PLN
  • Gruppenführungen auf Englisch oder Deutsch auf Anfrage möglich

🌡️ Tipp: Untertage hat es das ganze Jahr über ca. 9–11 Grad Celsius – also Pulli mitnehmen, auch im Hochsommer!

📍 Adresse: ul. Lubelska 55, Chełm (direkt neben dem Rathaus)


Was du über Tage in Chełm nicht verpassen solltest

Bazylika Narodzenia NMP
Die barocke Basilika auf dem sogenannten „Domberg“ ist das spirituelle Zentrum der Stadt – und bietet einen traumhaften Blick über die Region.

Uhrenturm mit Aussicht
Der alte Uhrenturm am Marktplatz ist heute ein Aussichtspunkt. Für wenig Geld kannst du hinaufsteigen und einen Rundumblick genießen.

Altstadt & Fußgängerzone
Chełm ist klein, aber charmant: viele Cafés, kleine Läden und eine angenehme Ruhe, die zum Verweilen einlädt.


Kulinarische Tipps in Chełm

🥟 Restauracja Gęsia Skórka – moderne polnische Küche mit regionalen Zutaten
🍽️ Bar u Szwejka – deftige Hausmannskost zu fairen Preisen
Kawiarnia Bieluch – Joghurt, Kuchen, Kaffee und jede Menge Geist (im positiven Sinne)

Und nicht vergessen: unbedingt den Naturjoghurt „Bieluch“ im Supermarkt probieren – cremig, mild und ohne Schnickschnack.


Anreise und Übernachtung

🚗 Mit dem Auto:
Chełm liegt ca. 75 km östlich von Lublin, gut erreichbar über die DK12

🚆 Mit dem Zug:
Direkte Verbindungen von Lublin, Zamość oder sogar Warschau (über Lublin)

🏨 Übernachtungstipps:

  • Hotel Duet – zentral, freundlich, gutes Frühstück
  • Edels Hotel & Spa – gehoben, mit Wellnessangebot
  • Agroturystyka okolice Chełma – perfekt für Ruhesuchende außerhalb der Stadt

Chełm ist Polens weißes Geheimnis unter der Erde

✅ Ein echtes Abenteuer für Groß und Klein
✅ Spannende Mischung aus Geologie, Geschichte und Legende
✅ Ideal als Tagesausflug von Lublin oder Zwischenstopp Richtung Ostpolen
✅ Und mal ehrlich: Wo sonst gibt’s einen freundlichen Kreidegeist als Stadtmaskottchen?


💬 Warst du schon mal in Chełm oder hast du Lust, den weißen Geist zu treffen? Schreib’s mir in die Kommentare – und bring eine Jacke mit 😉

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert